Erinnerungen archivieren
Kärnten startet Initiative für Topotheken in Gemeinden

- Auch Villach, hier das Museum der Stadt, will eine Topothek einrichten.
- Foto: MeinBezirk.at (2)
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Erinnerungen zählen wohl zu den wertvollsten Schätzen einer Kultur. Damit diese nicht verloren gehen, gibt es ein spezielles Projekt.
REGION VILLACH. Von vergangenen Zeiten, Sitten, Bräuchen und mehr - davon soll künftig die sogenannte Topothek zeugen. Eine Topothek ist ein digitales Archiv von Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern, in dem historische Fotos, Videos, Texte und Audiodateien im Internet veröffentlicht werden. Betrieben wird die Topothek von der jeweiligen Gemeinde, unter anderem in Bad Bleiberg, Villach und St. Jakob im Rosental. Seitens des Landes zeichnet Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner dafür verantwortlich. Er bedankte sich bei den Gemeindevertretern über das Interesse an dem Thema und die Bereitschaft, das Projekt voranzutreiben. "Ich hoffe, dass Menschen, die in 50 oder 100 Jahren in unsere Kärntner Topotheken schauen und die 2020er Jahre suchen, nicht Menschen sehen, die Angst und Sorge haben, eine der wichtigsten Errungenschaften der Demokratien zu verlieren – den Frieden", greift Fellner ein aktuelles Thema auf. Er selbst ist leidenschaftlicher Ahnenforscher, bezeichnet das Wissen als einen "Schatz, der gepflegt, gehegt und öffentlich zugänglich gemacht werden sollte."
300 Gemeinden
"Topotheken gibt es in mehreren Ländern Europas. Bisher wurden insgesamt mehr als eine Million Dokumente von mehr als 2000 ehrenamtlichen Topothekarinnen und Topothekaren in die Topotheken hochgeladen. In Österreich haben bereits mehr dreihundert Gemeinden eine Topothek eingerichtet, führend sind hier vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich", so der Leiter der Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz, Franz Sturm.
Vom Gemeindereferat werden die Startkosten für die Errichtung der ersten 30 Topotheken in den Kärntner Gemeinden zur Gänze übernommen, 22 Gemeinden haben sich bereits zur Umsetzung angemeldet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.